Hochbegabung
Hochbegabte Kinder zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen in Teilgebieten oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch-künstlerischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich – manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig – betreffen. Etwa 3 % aller Kinder sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten somit als hochbegabt.
Von hochbegabten Kindern wird häufig erwartet, dass sie sich in der Schule durch herausragende Leistungen auszeichnen. Das ist bei vielen, aber nicht bei allen hochbegabten Kindern der Fall. Häufig sind leider erst Auffälligkeiten in Familie, Kindergarten oder Schule Anlass für Eltern, Erzieher und Lehrer sich mit dem Thema “Hochbegabung” auseinander zu setzen.

Auf den Seiten des Bundesvereins finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Hochbegabung
- Welche Probleme können auftreten?
- Wie können Eltern eine Hochbegabung erkennen?
- Wie können Erzieher und Lehrer eine Hochbegabung erkennen?
- Warum verweigern sich manche hoch begabte Kinder?
- Lässt sich Hochbegabung nachweisen?
- Wie können Eltern ihre hoch begabten Kinder fördern?
- Wie können Erzieher und Lehrer hoch begabte Kinder fördern?
Anregungen und Ersthilfen für Erzieherinnen & Eltern begabter Kinder
Von der Windel bis zur Grundschule
Die Fachtagung vom 7. April 2011 im Käthe-Kollwitz-Berufskolleg wurde vom Netzwerk Besondere Begabung Hagen mit Unterstützung vom Knips-Hagen und der DGhK veranstaltet und von Frau Reusch eröffnet. Ziel der Tagung war eine bessere Vernetzung der Kindertageseinrichtungen sowie die Etablierung eines Arbeitskreises im Elementarbereich. weiter
Begabung ist keine Krankheit oder Behinderung, sondern ein Geschenk für das Kind, für die Familie und für die ganze Gesellschaft.
Hochbegabte Kinder sind keine “besseren” Kinder. Sie brauchen aber, um sich harmonisch und glücklich entwickeln zu können – genauso wie jedes andere Kind auch – eine Förderung, die ihren Bedürfnissen gerecht wird.